Stand Dezember 2020
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist
uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten deine Daten daher im Einklang mit
den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den
nachfolgend aufgeführten Zwecken.
Personenbezogene Daten im Sinne dieser
Datenschutzinformation sind sämtliche Informatio-nen, die
einen Bezug zu Deiner Person aufweisen. Relevante personenbezogene Daten sind
insbesondere Daten, die online erhoben werden (z.B. Cookie- bzw. Trackingdaten,
User-IDs, IP-Adressen) sowie Deine persönlichen Daten (z.B. Name, Adresse,
Kontaktdaten, Geburtsdatum, Bankdaten).
Im Folgenden erfährst Du, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren
Übersicht haben wir unsere Datenschutzinformation in Kapitel aufgeteilt.
1) Kontakt mit uns
Du bist nicht
verpflichtet,
deine personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Du per Formular auf der
Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden deine angegebenen
Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs
Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht
ohne deine Einwilligung weiter. Wir verarbeiten keine
„sensiblen“ Daten (Daten besonderer Kategorien) von dir.
2) Datenspeicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck der
besseren Webseiten-Erfahrung im Rahmen von Cookies die IP-Daten des
Anschlussinhabers gespeichert werden. Darüber hinaus werden zum Zweck der
Vertragsabwicklung folgende Daten auch bei uns gespeichert:
•Name
(Vor- und Zuname) •Adresse
(Anschrift, inkl. PLZ/Ort & Straße/Hausnr.) •E-Mail
Adresse •UID
Nummer
Die von Dir bereit gestellten Daten sind
zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich. Rechnungsdaten (und damit auch Kundendaten) werden gemäß
Bundesabgabenverordnung für die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren
gespeichert. Allgemeine Anfragen, personenbezogene Daten, die im Rahmen von
nichtvertraglichen Auskünften etc. übermittelt werden, werden für einen
Zeitraum von max. 12 Monaten aus berechtigtem Interesse (z.B. zur Direktwerbung
lt-
Erwägungsgrund 47) gespeichert.
3) Zwecke, für die die personenbezogenen
Daten verarbeitet werden sollen und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen
Daten erfolgt zu nachstehenden Zwecken:
•Verarbeitung
und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung von
Beratungsleistungen/Coaching-Leistungen •Verarbeitung
und Übermittlung von Daten zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen
(z.B. Kursteilnahmen, etc.) •Verarbeitung
und Übermittlung von Daten zur Direktwerbung
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis der
gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 und § 107 Abs 4
TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b
(notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO:
1.a) Du
hast die Einwilligung
zu
der Verarbeitung – bis auf Widerruf – der dich betreffenden personenbezogenen
Daten gegeben 2.b) Die
Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung
eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen.
4) Cookies
Unsere Website verwendet so genannte
Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des
Browsers auf deinem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige
Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis Du diese löscht. Sie
ermöglichen es uns, deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn
Du dies nicht wünschst, so kannst Du deinen Browser so einrichten, dass er dich
über das Setzen von Cookies informiert und Du dies nur im Einzelfall erlaubst.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website
eingeschränkt sein.
5) Web-Analyse
https://miriamschultz.de
verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Google LLC, Sitz
in Palo
Alto, USA, EU-Drittstaat, die Beziehung basiert auf einem
Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission „Privacy Shield“). Dazu
werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website Durch
seine Benutzer ermöglicht. Die daDurch
erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort
gespeichert. Du kannst dies verhindern, indem Du deinen Browser so einrichtest,
dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit diesem Anbieter einen
entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung
abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen
Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a
(Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im
Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes
und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist,
werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die
Nutzerdaten werden für die Dauer von 24 Monaten aufbewahrt.
6) Newsletter
Du hast die Möglichkeit, über unsere
Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir deine
E-Mail-Adresse und deine Erklärung, dass Du mit dem Bezug des Newsletters
einverstanden bist. Um dich zielgerichtet mit Informationen zu versorgen,
erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte
Angaben zu Vor- und Nachname und zu deinen Interessensgebieten, wie zum
Beispiel:
•Online
Marketing •Coaching
Sessions •
Sobald Du dich für den Newsletter
angemeldet hast, senden wir dir eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur
Bestätigung der Anmeldung (double opt-in). Das Abo des Newsletters kannst Du
jederzeit kostenfrei stornieren. Sende deine Stornierung bitte an folgende
E-Mail-Adresse: [email protected] . Wir
löschen anschließend umgehend deine Daten im Zusammenhang mit dem
Newsletter-Versand. Du kannst dich auch am Ende jedes Newsletters mittels eines
einfachen Klicks aus unserem Datenverzeichnis dauerhaft austragen. Einen
Newsletter erhältst Du dann erst wieder, nach erneuter freiwilliger eindeutiger
zweckgebundener Anmeldung mittels double opt-in Verfahren.
7) Empfänger der personenbezogenen Daten:
Auftragsdatenverarbeiter
Deine personenbezogenen Daten werden
gegebenenfalls an folgende Empfänger übermittelt:
•Webhosting-Anbieter
Strato
(Wien, Österreich, EU) •Webtracking
Softwareanbieter (Anbieter Google LLC, EU-Drittstatt, die Beziehung basiert auf
einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission „Privacy
Shield“)
Mit diesen Auftragsdatenverarbeitern
wurden entsprechende Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarungen geschlossen.
8) Auskunftsrecht
Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Du hast das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen,
ob deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welcher Kategorie diese
Daten entsprechen; ist dies der Fall, so hast Du ein Recht auf Auskunft über
diese personenbezogenen Daten und die damit einhergehenden folgenden
Informationen:
1.die Verarbeitungszwecke; 2.die Kategorien
personenbezogener oder Daten, die verarbeitet werden; 3.die Empfänger
oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei
Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen; 4.Falls
möglich die geplante
Dauer, für
die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht
möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; 5.Das
Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder
Löschung der
dich betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung
der Verarbeitung Durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen
diese Verarbeitung; 6.Das
Recht auf Datenübertragbarkeit
deiner Daten, 7.Das Bestehen
eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Sofern Du von deinem Recht auf Auskunft
Gebrauch machst, wird dir der Verantwortliche (Kontaktdaten nochmals am
Dokumentenende) eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der
Verarbeitung sind, zur Verfügung stellen. Für alle weiteren Kopien, die Du
beantragst, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage
der Verwaltungskosten verlangen. Sofern Du den Antrag elektronisch stellst,
werden dir die Informationen in einem gängigen elektronischen und von dir als
sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt.
9) Recht auf Berichtigung
Du hast das Recht, vom Verantwortlichen
unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener
Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast Du
das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener — auch
mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
10) Recht auf Löschung / Recht auf Vergessenwerden
Du hast das Recht, vom Verantwortlichen
zu verlangen, dass dich betreffende personenbezogene Daten unverzüglich
gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene
Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
•Die
personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. •Du
legst Widerspruch (Art
21 Abs 1
oder Abs 2
DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches
gemäß Art 21 Abs 1
DSGVO keine
vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor. •Die
personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. •Die
Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Hat der Verantwortliche die
personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung
verpflichtet, so trifft er angemessene Maßnahmen, um auch andere für die
Datenverarbeitung Verantwortliche (z.B. Auftragsdatenverarbeiter),
die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Du
die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
11) Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung
Du hast das Recht, vom Verantwortlichen
die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
•Du
bestreitest die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine
Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen. •Die
Verarbeitung ist unrechtmäßig, Du lehnst die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten. •Der
Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger, Du benötigst sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. •Du
hast Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht
feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber deinen
überwiegen. •Sofern
Du eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt hast, wirst Du von dem
Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
12) Mitteilungspflicht im Zusammenhang
mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der
Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche teilt allen
Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung
oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der
Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit
einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet
dich über diese Empfänger, wenn Du dies verlangst.
13) Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, die dich betreffenden
personenbezogenen Daten, die Du dem Verantwortlichen bereitgestellt hast, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Du
hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
Durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt
wurden, zu übermitteln, sofern
•die
Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und •die
Verarbeitung mithilfe automatischer Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung deines Rechts auf
Datenübertragbarkeit hast Du das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen
Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen
übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung deines
Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt dein Recht auf Löschung unberührt.
14) Widerspruchsrecht
Du hast das Recht, jederzeit gegen die
Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder
f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die
personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden
personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hast Du
das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dich betreffender
personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling,
soweit es mit solcher Direktwerbung in VerbinDung
steht. Widersprichst Du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet
werden.
15) Beschwerde
Du hast das Recht, Dich bei Fragen oder
Beschwerden an die Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines
gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des
mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde, ist
die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de).
16) Widerspruch
Ferner kannst Du gegen die Verarbeitung
Deiner Daten Widerspruch einlegen. Zur Ausübung dieser Rechte kannst Du Dich
unter [email protected] an
uns wenden.